Arbeitsaufträge sind ein wichtiger Bestandteil der Instandhaltungsprozesse in produzierenden Unternehmen. Sie stellen sicher, dass Wartungsarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden und können auch als Basis für die Planung von Instandhaltungsarbeiten [...]

Akram Alraai

Autor

Akram Alraai CEO & Mitgründer

Instandhaltungssoftware/CMMS

Working on categories

Arbeitsaufträge sind ein wichtiger Bestandteil der Instandhaltungsprozesse in produzierenden Unternehmen. Sie stellen sicher, dass Wartungsarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden und können auch als Basis für die Planung von Instandhaltungsarbeiten dienen. Eine wichtige Überlegung bei der Erstellung von Arbeitsaufträgen ist die Verwendung von Kategorien, um die Aufträge besser zu organisieren und die Arbeit effizienter zu gestalten. In CMMS Systemen wie der Elara Instandhaltungssoftware sind solche Kategorien schon als Vorschläge drin, aber in diesem Artikel werden einige sinnvolle Kategorien für Arbeitsaufträge vorgestellt.

Anlage oder Maschine

Eine Kategorie, die bei Arbeitsaufträgen sinnvoll ist, ist die Angabe der betroffenen Anlage oder Maschine. Dies hilft dem Instandhaltungsteam, schnell den Arbeitsauftrag zu identifizieren und die notwendigen Ressourcen und Materialien zu beschaffen. Auch die Möglichkeit, die Wartungsarbeiten anhand der Maschine zu kategorisieren, kann später bei der Analyse der Wartungshistorie von Vorteil sein.

Art der Wartung

Eine weitere wichtige Kategorie bei Arbeitsaufträgen ist die Art der Wartung. Hier kann man unterscheiden zwischen vorbeugender Wartung, korrigierender Wartung oder Ersatzteile austauschen. Durch das Kategorisieren der Wartungsarten kann das Instandhaltungsteam besser planen, welche Ressourcen benötigt werden und wie viel Zeit für die Wartung eingeplant werden muss.

Hier wären ein paar Beispiele:

  1. Präventive Wartung: Geplante Wartungsarbeiten, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um die Leistung der Anlagen aufrechtzuerhalten und Ausfälle zu vermeiden.
  2. Korrektive Wartung: Sofortige Reparaturarbeiten, die durchgeführt werden, um ein Problem zu beheben, das zu einem Ausfall geführt hat.
  3. Vorbeugende Wartung: Wartungsarbeiten, die durchgeführt werden, um potenzielle Probleme zu verhindern, bevor sie zu Ausfällen führen können.
  4. Bedingte Wartung: Wartungsarbeiten, die basierend auf bestimmten Bedingungen, wie z.B. Betriebsstunden, durchgeführt werden.
  5. Instandhaltung nach Ausfall: Wartungsarbeiten, die durchgeführt werden, um ein beschädigtes Teil zu reparieren oder auszutauschen.
  6. Sicherheits- und Umweltwartung: Wartungsarbeiten, die dazu dienen, die Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Anlagen zu gewährleisten.
  7. Geplante Instandhaltung: Wartungsarbeiten, die geplant werden, um eine Anlage während einer geplanten Betriebspause oder während einer anderen festgelegten Zeit zu warten.
  8. Notfallinstandhaltung: Wartungsarbeiten, die unerwartet durchgeführt werden müssen, um eine Anlage schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen.

Dringlichkeit

Es kann vorkommen, dass nicht alle Arbeitsaufträge gleichzeitig bearbeitet werden können. Hierbei ist die Angabe der Dringlichkeit hilfreich, um zu priorisieren, welche Aufträge zuerst bearbeitet werden müssen. Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten, die Dringlichkeit anzugeben, beispielsweise mit einer numerischen Skala.

Verantwortlicher

Die Zuweisung eines Verantwortlichen für einen Arbeitsauftrag ist ebenfalls sinnvoll. Dadurch weiß jeder im Instandhaltungsteam, wer für die Durchführung des Auftrags verantwortlich ist und wer gegebenenfalls Fragen dazu beantworten kann.

Auftragsstatus

Es kann vorkommen, dass Arbeitsaufträge nicht sofort erledigt werden können und daher eine längere Bearbeitungszeit haben. Hierbei kann es hilfreich sein, den Status des Arbeitsauftrags zu kennzeichnen, beispielsweise als „in Bearbeitung“, „wartet auf Material“ oder „abgeschlossen“. Dies ermöglicht es dem Instandhaltungsteam, den Überblick über den aktuellen Stand der Wartungsarbeiten zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir uns damit beschäftigt, welche Kategorien bei Arbeitsaufträgen sinnvoll sind und wie man diese verwenden kann, um den Instandhaltungsprozess effizienter zu gestalten.

Eine strukturierte Herangehensweise an Arbeitsaufträge kann dazu beitragen, dass Probleme schneller behoben werden und dass die Arbeit der Instandhaltungsteams besser organisiert wird. Wir haben verschiedene Kategorien aufgelistet, die in Arbeitsaufträgen enthalten sein sollten, wie zum Beispiel eine Beschreibung des Problems, eine Liste der notwendigen Materialien und Werkzeuge sowie eine Angabe zur Priorität des Auftrags.

Die Umsetzung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Man kann beispielsweise eine Excel-Tabelle verwenden oder eine Instandhaltungssoftware wie unsere Elara-Software einsetzen. Mit der Elara Software sind viele Aspekte bereits voreingestellt, was das Erstellen von Arbeitsaufträgen noch einfacher macht. Die komplizierten Zuordnungen zu Maschinen und Ersatzteilen sind automatisch implementiert. Auch die Arten der Wartungen können angepasst werden und können direkt benutzt werden, um zum Beispiel den OEE zu berechnen.

Eine Instandhaltungssoftware bietet auch die Möglichkeit, den Arbeitsfortschritt in Echtzeit zu verfolgen und Analysen zur Optimierung der Wartungsprozesse durchzuführen. Dadurch können Engpässe frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer noch höheren Effizienz im Instandhaltungsprozess führt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Strukturierung von Arbeitsaufträgen ein wichtiger Bestandteil der Instandhaltungsprozesse ist. Die Verwendung einer Instandhaltungssoftware wie der Elara App kann dabei helfen, Arbeitsaufträge noch einfacher zu erstellen und den Instandhaltungsprozess effizienter zu gestalten. Insbesondere für produzierende Unternehmen, die noch keine Instandhaltungssoftware nutzen, kann die Einführung von Elara ein großer Vorteil sein.

[So erstellen wir unsere Inhalte.]

Akram Alraai

Autor

Akram Alraai CEO & Mitgründer

Akram Alraai ist der CEO und Mitbegründer von Elara. Mit seinem mathematischen Hintergrund und seiner früheren Erfahrung am Fraunhofer Institut hat Akram einen starken Hintergrund in der Instandhaltungsbranche. Außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit widmet er sich vorrangig seiner Familie.