In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die effiziente Verwaltung von Anlagen und Einrichtungen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Eine zentrale Komponente dafür ist Instandhaltungssoftware. Diese spezielle Art von [...]

Sigrid Walzl

Autor

Sigrid Walzl Senior Content Writer

DigitalisierungInstandhaltungssoftware/CMMSMaschineninstandhaltungWartung und Reparatur

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die effiziente Verwaltung von Anlagen und Einrichtungen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Eine zentrale Komponente dafür ist Instandhaltungssoftware. Diese spezielle Art von Software ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen verschiedener Branchen, das dabei hilft, den Zustand ihrer Anlagen, Maschinen und Einrichtungen zu überwachen, zu verwalten und zu optimieren.

Aufgrund der sich ständig weiterentwickelnden Technologie ist die Wahl der richtigen Instandhaltungssoftware von entscheidender Bedeutung für Unternehmen aller Größenordnungen. Die Frage, ob man eine solche Software kaufen oder selbst entwickeln soll, ist jedoch nicht immer leicht zu beantworten. Für unseren Kunden, ein mittelständisches Unternehmen in der Logistikbranche, stand genau diese Entscheidung an. 

Anhand des Beispiels unseres Kunden möchten wir Ihnen dabei helfen, die Vor- und Nachteile der beiden Optionen abzuwägen, um die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Entscheidung zu treffen.

Das Problem: Soll man eine Instandhaltungssoftware selbst entwickeln?

Für unseren Kunden hörte sich die Idee, eine maßgeschneiderte Instandhaltungssoftware intern zu entwickeln, zunächst verlockend an. Diese Option bietet eine vollständige Kontrolle über den Entwicklungsprozess und ermöglicht es, die Software genau nach den spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu gestalten. Durch interne Entwicklung könnte das Unternehmen auch potenziell Kosten sparen, da keine Lizenzgebühren für eine externe Softwarelösung anfallen.

Allerdings sollten Unternehmen berücksichtigen, dass die Entwicklung einer robusten Instandhaltungssoftware ein komplexes und ressourcenintensives Unterfangen sein kann. Es erfordert Zeit, talentierte Entwickler*innen und Fachwissen in den Bereichen Softwarearchitektur und -design. Zudem können interne Entwicklungsprojekte oft teurer sein als erwartet, wenn man die Kosten für Entwicklung, Wartung und fortlaufende Aktualisierungen berücksichtigt.

Praxistipps und Entscheidungshilfen für Fachleute

Bevor Sie sich auf die Entwicklung Ihrer eigenen Instandhaltungssoftware einlassen, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Sie die volle Unterstützung Ihrer Unternehmensleitung haben. Es ist unerlässlich, dass das Führungsteam das Ausmaß des Engagements sowie die kontinuierlichen Herausforderungen und Kosten versteht, die mit diesem Vorhaben einhergehen. Sichern Sie sich auf der obersten Managementebene die Unterstützung und adressieren Sie bereits im Vorfeld die Probleme, die zwangsläufig auftreten werden. Auch der Deutsche Mittelstandsschutz betont die Wichtigkeit dieser genannten Punkte, denn an diesen scheitern Softwareprojekte häufig. 

Als Nächstes ist es wichtig, ein angemessenes Budget und einen realistischen Zeitplan für das Projekt festzulegen. Die Festlegung von Zwischenzielen entlang des Weges ist ratsam, um den Fortschritt des Gesamtprojekts zu überwachen. Diese Zwischenziele dienen als Orientierungspunkte und gewährleisten, dass die kurzfristigen Ziele während des gesamten Prozesses erreicht werden. Berücksichtigen Sie dabei ausreichend Zeit und finanzielle Ressourcen für unvorhergesehene Probleme. Definieren Sie auch zu Beginn des Designprozesses klar, welche Funktionen Ihr System erfüllen soll. In der Softwareentwicklung besteht die Gefahr, sich von vielen Nice-to-have-Funktionen ablenken zu lassen, die von den notwendigen Funktionen ablenken können. Konzentrieren Sie sich daher von Anfang an auf einige wenige Hauptziele und setzen Sie diese um. Auch die Qualität der Daten darf nicht vernachlässigt werden. 

Es ist essenziell, bereits während der Entwicklung der Software einen Prozess für die Erfassung qualitativ hochwertiger Daten zu etablieren. Letztendlich ist die Schulung, Ausbildung und Motivation der Mitarbeiter*innen entscheidend für den Erfolg einer Instandhaltungssoftware, da sie für die Erfassung und Eingabe dieser Daten verantwortlich sind.

Wie kann ich wissen, ob der Kauf einer Instandhaltungssoftware für mein Unternehmen besser ist?

Die Alternative zum Selbstentwickeln ist der Kauf einer Instandhaltungssoftware von einem etablierten Anbieter. Unser Kunde hat über die BEUMER Group von Elara erfahren und mitbekommen, dass die BEUMER Group genauso wie FedEX und Adidas bereits auf Elara’s Instandhaltungslösung setzen. Durch die Option des Kaufes hat ein Unternehmen wie unser Kunde in diesem Beispiel sofortigen Zugang zu einer ausgereiften und erprobten Softwarelösung und kann Zeit und Ressourcen sparen, die sie sonst für die interne Entwicklung aufwenden müsste.

Darüber hinaus bieten gekaufte Softwarelösungen oft einen breiteren Funktionsumfang und regelmäßige Updates sowie einen professionellen Support durch den Anbieter. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, anstatt sich mit der Entwicklung und Wartung einer eigenen Software auseinandersetzen zu müssen.

Praxistipps und Entscheidungshilfen für Fachleute

Bei der Auswahl einer Instandhaltungssoftware ist die Entscheidung für ein spezifisches Produkt von entscheidender Bedeutung. Zunächst sollten Sie klar definieren, welche Funktionen für Ihr Wartungsteam am relevantesten sind. Auch unser Kunde nahm sich für diese Analyse ausreichend Zeit. Dadurch wussten sie dann genau, worauf sie bei der Prüfung der Optionen achten mussten. Sie stellten sich einige typische Szenarien zusammenzustellen und die besten zwei oder drei Anbieter in einer Testphase zu überprüfen. 

Unser Kunde achtete darauf, nur Anbieter in Betracht zu ziehen, die in ihrer Branche tätig sind und über Erfahrung in ihrem Marktsegment verfügen. Sie forderte Referenzen an, um von den Erfahrungen anderer zu lernen, bevor sie sich festlegten. 

Sie stellten sicher, dass die mit der Datenqualität der einzuspielenden Datensätze zufrieden waren, denn mit ungenauen Daten können keine präzisen Analysen und Berichte erstellt werden. Unser Kunde leistete Vorarbeit, um die Arbeitskultur der Mitarbeiter*innen und Techniker*innen zu verändern und Abläufe zu etablieren, die genaue Informationen fördern und belohnen.

Elara’s Tipps

Aus unserer Perspektive kann es für Unternehmen, die über eine ausgeprägte Spezialisierung verfügen und bereits eine Kernkompetenz in der Softwareentwicklung aufweisen, die Entwicklung einer eigenen Instandhaltungssoftware eine attraktive Möglichkeit darstellen. Vor der Umsetzung eines solchen Vorhabens empfehlen wir jedoch eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse.

Für den Großteil der Unternehmen wie in diesem Beispiel für unseren Kunden macht es Sinn, eine vorgefertigte Instandhaltungssoftware zu erwerben. Es ist ratsam, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Optionen zu prüfen, die am besten zu den unternehmerischen Zielen passen. Ein praktischer Testlauf und eine ausführliche Erprobung sind empfehlenswert, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Zudem empfehlen wir sicherzustellen, dass der ausgewählte Anbieter den notwendigen Support und Schulungen bereitstellt, um den Erfolg der Implementierung zu gewährleisten.

Darüber hinaus ist es wichtig zu bedenken, dass die Instandhaltungssoftware nicht nur den aktuellen Bedarf Ihres Unternehmens erfüllen sollte, sondern auch flexibel genug sein muss, um zukünftige Entwicklungen und Anforderungen zu unterstützen. 

Eine regelmäßige Aktualisierung und Anpassung der Software sind daher entscheidend, um langfristig einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Zudem sollten Datenschutz und Sicherheit bei der Auswahl und Implementierung einer Instandhaltungssoftware oberste Priorität haben, um sensible Unternehmensdaten zu schützen und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften zu gewährleisten.

Erfahren Sie, wie Elara Unternehmen geholfen hat, ihre Instandhaltungsprozesse zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen.

[So erstellen wir unsere Inhalte.]

Sigrid Walzl

Autor

Sigrid Walzl Senior Content Writer

Sigrid Walzl ist Senior Content Writer bei Elara. Sie verfasst Artikel zu Themen rund um industrielle Instandhaltungssoftware. Sigrid ist davon überzeugt, dass das Schreiben dazu beiträgt, die Welt zu gestalten, in der wir leben. Wenn sie nicht arbeitet, trifft man sie beim Wandern in den Bergen oder beim Lesen an.