Die Instandhaltungsbranche in Deutschland steht vor einer zunehmend drängenden Herausforderung: dem Fachkräftemangel. Laut aktuellen Zahlen des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) verzeichnete das Berufsbild der technischen Servicekräfte [...]

Sigrid Walzl

Autor

Sigrid Walzl Senior Content Writer

DigitalisierungFachkräftemangelInstandhaltungssoftware/CMMS

Die Instandhaltungsbranche in Deutschland steht vor einer zunehmend drängenden Herausforderung: dem Fachkräftemangel. Laut aktuellen Zahlen des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) verzeichnete das Berufsbild der technischen Servicekräfte für Wartung und Instandhaltung im Jahr 2022 einen Anstieg der offenen Stellen um 38 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 und um 8 Prozent im Vergleich zu 2019. Diese Entwicklung verdeutlicht nicht nur einen wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften, sondern auch die schwerwiegenden Auswirkungen auf die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit von Anlagen und Maschinen – unverzichtbare Grundpfeiler jeder produktiven Wirtschaft.

Die Dringlichkeit dieses Themas ist unübersehbar. Ein Mangel an spezialisiertem Personal in der Instandhaltung kann zu kostspieligen Ausfällen, ineffizienten Betriebsabläufen und sogar zu Sicherheitsrisiken führen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu rekrutieren und zu halten, während die demografischen Trends und technologischen Anforderungen weiter steigen.

In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen dieses Fachkräftemangels und erörtern mögliche Lösungsansätze für die Instandhaltungsbranche.

Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Der demografische Wandel in Deutschland stellt eine fundamentale Herausforderung dar, die sich direkt auf den Arbeitsmarkt für technische Berufe, einschließlich der Instandhaltung, auswirkt. Deutschland sieht sich einer alternden Bevölkerung gegenüber, was bedeutet, dass in den nächsten Jahren ein signifikanter Anteil der Arbeitskräfte in den Ruhestand treten wird. Diese Entwicklung führt zu einem schleichenden Rückgang des verfügbaren Arbeitskräftepotenzials und einem Ungleichgewicht zwischen dem Angebot an Fachkräften und der Nachfrage der Industrie.

Insbesondere in der Instandhaltung, wo technische Expertise und Erfahrung unerlässlich sind, verstärkt der demografische Wandel die bestehenden Herausforderungen. Junge Menschen, die in diese Berufe einsteigen könnten, sind weniger zahlreich, während gleichzeitig die Anzahl erfahrener Fachkräfte im aktiven Dienst schrumpft. Dies führt zu einem Engpass an qualifizierten Arbeitskräften, der bereits heute spürbar ist und sich in Zukunft voraussichtlich verschärfen wird.

Attraktivität von Ausbildungsberufen in der Instandhaltung im Vergleich zu anderen Branchen

Die Attraktivität von Ausbildungsberufen in der Instandhaltung steht im Vergleich zu anderen Branchen häufig im Schatten. Während technische Berufe insgesamt in Deutschland hoch angesehen sind, können spezifische Aspekte der Instandhaltung als weniger attraktiv erscheinen. Die Arbeit in der Instandhaltung erfordert oft flexible Arbeitszeiten, technische Expertise und die Fähigkeit, unter Druck präzise zu arbeiten. Dies steht im Gegensatz zu anderen Berufen, die möglicherweise eine bessere Work-Life-Balance bieten oder als prestigeträchtiger gelten.

Zusätzlich dazu werden technische Ausbildungsberufe in der Instandhaltung möglicherweise nicht ausreichend gefördert oder vermittelt, insbesondere im Vergleich zu Berufen im IT-Sektor oder anderen technologieorientierten Branchen. Dies führt zu einem Mangel an Bewerber*innen, die sich für eine Ausbildung in der Instandhaltung interessieren könnten. Der Instandhaltung wird oft zu wenig Bedeutung zugemessen, dabei ist diese doch ausschlaggebend, um die Produktion zukunftssicher, nachhaltig und effizient zu machen.

Technologischer Wandel und Komplexität

Der technologische Wandel hat die Anforderungen in der Instandhaltung grundlegend verändert. Traditionell als manuelle Tätigkeit angesehen, ist die Instandhaltung heute stark von technologischen Entwicklungen geprägt. Moderne Anlagen und Maschinen sind mit immer komplexeren Systemen ausgestattet, die fortgeschrittene Kenntnisse in Bereichen wie Elektronik, IT und Automatisierung erfordern. Diese Entwicklung stellt hohe Anforderungen an die Fachkräfte in der Instandhaltung, die nicht nur über mechanische Fähigkeiten, sondern auch über tiefe technische Expertise verfügen müssen.

Trotz dieser technologischen Fortschritte besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen den erforderlichen und den verfügbaren technischen Fähigkeiten in der Instandhaltung. Viele der älteren Fachkräfte, die über umfangreiche Erfahrung verfügen, haben möglicherweise nicht die notwendigen Kenntnisse in den neuen digitalen und automatisierten Technologien. Gleichzeitig können jüngere Generationen, die mit diesen Technologien aufgewachsen sind, nicht immer die praktische Erfahrung und das Verständnis für die traditionellen mechanischen Aspekte der Instandhaltung mitbringen. 

Die Digitalisierung, Automatisierung und die Prinzipien der Industrie 4.0 spielen eine entscheidende Rolle in der Transformation der Instandhaltung. Diese Technologien ermöglichen präventive Wartungssysteme, die potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Ausfallzeiten minimieren können. Sie fördern auch die Integration von IoT-Geräten (Internet der Dinge) und intelligenten Sensoren, die Echtzeitdaten liefern und die Effizienz der Instandhaltungsprozesse verbessern können.

Jedoch erfordert die Implementierung dieser Technologien eine entsprechende Anpassung der Arbeitskräfte und ihrer Fähigkeiten. Fortbildungsmaßnahmen und Weiterbildungsprogramme sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Instandhaltungsfachkräfte mit den neuesten Technologien vertraut sind und diese effektiv nutzen können. 

Insgesamt birgt der technologische Wandel in der Instandhaltung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die richtigen Strategien zur Bewältigung dieser Veränderungen sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu stärken und gleichzeitig die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte langfristig zu sichern. Dazu zählen beispielsweise Investitionen in Schulungen und lebenslanges Lernen, die Mitarbeiter*innen helfen, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und sich an neue Technologien anzupassen. Auch die digitale Transformation durch moderne Technologien und Automatisierung optimiert Prozesse und steigert die Effizienz. Flexible Arbeitsmodelle wie flexible Arbeitszeiten erhöhen die Attraktivität von Unternehmen für qualifizierte Fachkräfte. Innovative Ausbildungsprogramme und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen stellen sicher, dass Nachwuchskräfte praxisnah ausgebildet werden und über die notwendigen Qualifikationen verfügen.

Instandhaltungssoftware für den Kampf gegen Fachkräftemangel

Instandhaltungssoftware spielt eine entscheidende Rolle dabei, Fachkräftemangel in der Instandhaltung zu bewältigen. Diese Softwarelösungen bieten eine Vielzahl von Funktionen, die dazu beitragen können, den Effizienz- und Kompetenzverlust durch einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu minimieren. Zum einen ermöglichen sie eine bessere Planung und Organisation von Wartungsaktivitäten, indem sie automatisierte Arbeitsabläufe und Zeitpläne bereitstellen. Dies reduziert die manuellen Aufgaben und optimiert die Ressourcennutzung, was besonders wichtig ist, wenn weniger Fachkräfte verfügbar sind.

Zusätzlich fördert Instandhaltungssoftware die Wissensbewahrung und den Wissenstransfer innerhalb der Organisation. Durch die zentrale Speicherung von Wartungshistorien, Dokumentationen und Arbeitsanweisungen können neue Mitarbeiter*innen schneller eingearbeitet werden. Dies ist besonders hilfreich in Zeiten des Fachkräftemangels, wenn Unternehmen möglicherweise verstärkt auf weniger erfahrene oder neu ausgebildete Kräfte angewiesen sind. Insgesamt kann Instandhaltungssoftware somit dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Betriebskontinuität auch bei begrenztem Fachkräfteangebot aufrechtzuerhalten.

Elara’s Sicht der Dinge

Bei Elara haben wir festgestellt, dass die Implementierung moderner Instandhaltungssoftware entscheidend dazu beitragen kann, die Herausforderungen, die durch einen Mangel an qualifizierten Fachkräften entstehen, zu bewältigen.

Durch die Nutzung von präventiver Wartung ermöglicht die Software unseren Kunden, potenzielle Probleme in Objekten frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu handeln. Dies reduziert nicht nur ungeplante Ausfallzeiten erheblich, sondern entlastet auch deren Instandhaltungsteams, indem es ihnen ermöglicht, ihre Ressourcen effektiver einzusetzen.

Darüber hinaus unterstützt die zentrale Datenspeicherung und das Wissensmanagement innerhalb der Software den kontinuierlichen Wissenstransfer. Neue Teammitglieder können sich schnell einarbeiten und von den Erfahrungen ihrer erfahreneren Kolleg*innen profitieren, was besonders wichtig ist, wenn die Verfügbarkeit erfahrener Fachkräfte begrenzt ist.

Insgesamt zeigt sich, dass Instandhaltungssoftware eine transformative Kraft darstellt, nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch in der Bewältigung struktureller Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel. Sie unterstützt dabei, Betriebsabläufe zu optimieren und gleichzeitig die Qualität und Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten – ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Erfolgssicherung unserer Kunden am Standort Deutschland und weltweit. 

Erfahren Sie, was unsere Kunden über Elara’s Instandhaltungssoftware berichten.

[Im Zeitalter der KI weiß man nie, ob man etwas liest, das direkt von ChatGPT kopiert und eingefügt wurde, oder ob sich tatsächlich ein Mensch hingesetzt hat, um dies mit ein paar coolen Fakten vom Chef oder dem Team zu schreiben. Aus diesem Grund haben wir diese kurze und einfache Einführung in die Erstellung von Inhalten bei Elara erstellt.]

Sigrid Walzl

Autor

Sigrid Walzl Senior Content Writer

Sigrid Walzl ist Senior Content Writer bei Elara. Sie verfasst Artikel zu Themen rund um industrielle Instandhaltungssoftware. Sigrid ist davon überzeugt, dass das Schreiben dazu beiträgt, die Welt zu gestalten, in der wir leben. Wenn sie nicht arbeitet, trifft man sie beim Wandern in den Bergen oder beim Lesen an.